Beruflicher Wiedereinstieg –
Tipps für eine erfolgreiche Berufsrückkehr

Der berufliche Wiedereinstieg nach einer längeren Pause ist für viele Menschen eine Herausforderung. Die Gründe für eine Unterbrechung der Erwerbstätigkeit können ganz unterschiedlich sein: Elternzeit, Arbeitslosigkeit, Krankheit oder eine Pflegephase, um nur einige zu nennen. 

Obwohl es daher kein Patentrezept für eine Berufsrückkehr gibt, lässt sich jedoch eine allgemeingültige Aussage treffen: Der Weg zurück in den Beruf erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung, für die Sie sich Zeit nehmen sollten.

Wir geben Ihnen unsere besten Tipps für den Wiedereinstieg ins Berufsleben, damit Sie sich Ihre Ziele setzen, Ihre Fähigkeiten durch Weiterbildungsmaßnahmen ausbauen und sich professionell beraten lassen können, um erfolgreich in eine neue Karriere zu starten.

Beruflicher Wiedereinstieg

Tipps für den Beruflichen Wiedereinstieg

Es gibt zahlreiche Gründe, warum Menschen nach einer Pause wieder in den Beruf zurückkehren möchten. Finanzielle Unabhängigkeit, persönliche Weiterentwicklung oder der Wunsch nach beruflicher Erfüllung beispielsweise. Insbesondere, wenn Sie zum ersten Mal vor der Herausforderung des Wiedereinstiegs stehen, kann es sich wie eine Mammutaufgabe anfühlen, bei der man anfänglich nicht weiß, wo man überhaupt starten soll.

Wenn Sie folgende vier Schritte bei Ihrer Berufsrückkehr beachten, lässt sich Ihr beruflicher Wiedereinstieg sorgfältiger planen:

1. Beruflicher Wiedereinstieg: Selbstreflexion und Zielsetzung

Am Anfang des Prozesses zum Wiedereinstieg in den Beruf ist es wichtig, eine gründliche Selbstreflexion durchzuführen. Auch wenn es schwerfällt – diese Phase kann etwas Zeit in Anspruch nehmen, die Sie sich geben sollten.

Außerdem macht es einen Unterschied, ob Sie in einen vergleichbaren Job und eine ähnliche Branche wie vor Ihrer Karrierepause zurückkehren oder ob Sie sich beruflich umorientieren und neu definieren möchten. Vielleicht spielen Sie bereits seit Längerem mit dem Gedanken, noch einmal etwas „ganz Neues“ ausprobieren zu wollen. Der richtige Augenblick dafür könnte jetzt gekommen sein.

Tipp: Nehmen Sie sich Zeit, um sich über Ihre persönlichen Ziele und Ihre Motivation für den beruflichen Wiedereinstieg klar zu werden. Machen Sie sich bewusst, was Sie antreibt, um gezielt darauf hinzuarbeiten.

Diese Fragen helfen dabei, klare Ziele für den Wiedereinstieg zu definieren:

Wer bin ich? Was sind meine Prioritäten im Leben, beruflich wie privat?
Was macht mich aus? Welche Fähigkeiten und Kenntnisse bringe ich mit?
Wohin möchte ich? Was sind meine beruflichen Ziele?

Nehmen Sie sich ausgiebig Zeit, sich zu den Antworten zu den obenstehenden Fragen Gedanken zu machen. Notieren Sie sich Stichpunkte und sprechen Sie diese eventuell mit engen Bezugspersonen oder früheren Kollegen durch. Es kann hilfreich sein, den Blickwinkel anderer auf die eigene Person im Arbeitsumfeld mit einzubeziehen.

Auch kann ein Karrierecoaching mit einem professionellen Trainer sinnvoll sein, um Feinheiten herauszuarbeiten. Diese Coaches können Ihnen zusätzlich Hilfestellung geben und Ihnen neue Möglichkeiten aufzeigen.

2. Beruflicher Wiedereinstieg: Aktualisierung von Qualifikationen

Der Arbeitsmarkt und die Anforderungen an Mitarbeiter ändern sich ständig. Um konkurrenzfähig zu bleiben, ist es wichtig, die eigenen Qualifikationen und Kompetenzen zu aktualisieren. Dies kann durch Weiterbildungen, Kurse oder Seminare geschehen. Im beruflichen Wiedereinstieg sind Weiterbildungen eine wunderbare Möglichkeit, Ihrem potenziellen Arbeitgeber Ihr Engagement und Ihre Bereitschaft zu zeigen. Sie signalisieren, dass Sie neue Herausforderungen annehmen und aktiv an sich arbeiten wollen.

Aber nicht nur persönlich, auch fachlich können Sie durch eine Weiterbildung aufrüsten. Stellen Sie sich die Frage, welche Fähigkeiten Sie in Ihrem zukünftigen Arbeitsumfeld und generell für die internationale, digitale Arbeitswelt mitbringen sollten, um als Kandidat für Ihren Wunschjob in Betracht zu kommen. Suchen Sie sich hierfür auf den gängigen Jobbörsen Stellenangebote zu interessanten Jobs heraus. Welche Qualifikationen werden vorausgesetzt? In welchem Bereich könnten Sie Ihr Jobprofil durch eine Weiterbildung stärken?

Das Beste an einer beruflichen Weiterbildung ist, dass sie unter bestimmten Voraussetzungen gefördert werden kann und somit für Sie kostenfrei zur Verfügung steht. Arbeitssuchende und arbeitslose Personen qualifizieren sich oftmals für einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters, mit dem Weiterbildungen kostenlos besucht werden können. Informieren Sie sich gerne zu unseren Englischkursen, die durch einen Bildungsgutschein gefördert werden können. 

Viele Plattformen bieten flexible Möglichkeiten, um sich online bequem von zu Hause aus weiterzubilden. Idealerweise findet die Weiterbildung in einer Gruppe mit einem Live-Trainer statt. So lernen Sie gleichzeitig effektiv, bleiben motiviert am Ball und machen schnelle Lernfortschritte.

3. Beruflicher Wiedereinstieg: Bewerbungsunterlagen optimieren

Die Bewerbungsunterlagen sind die Visitenkarte eines Jobsuchenden. Daher sollten Lebenslauf und Anschreiben sorgfältig überarbeitet und an die aktuellen Standards angepasst werden. Online gibt es mittlerweile eine Palette von vorgefertigten Bewerbungsunterlagen, die man nur noch mit den eigenen Daten füttern und abspeichern muss. So erstellen Sie eine formschöne Bewerbung, die durch ein modernes Design glänzt.

Aktualisieren Sie Ihren Lebenslauf mit zusätzlichen Qualifikationen, die Sie in der Weiterbildung erworben haben. Erklären Sie in Ihrem Anschreiben, warum Sie die entsprechende Weiterbildung aktiv verfolgt haben und wie sie Ihnen bei dem Job, um den Sie sich bewerben möchten, weiterhelfen wird. Denken Sie daran hervorzuheben, dass Sie durch die Weiterbildung auf dem neuesten Stand sind.

Scheuen Sie zudem nicht davor zurück, Ihren Lebenslauf für unterschiedliche Stellenangebote anzupassen. Ein Beispiel: Arbeiteten Sie in einem früheren Job im Marketing und Vertrieb und bewerben Sie sich jetzt auf eine Stelle als Salesmitarbeiter, heben Sie den Vertriebsaspekt in Ihrer Vita besonders hervor und messen diesem Teil größere Bedeutung bei. Wenn Personalern eine hohe Anzahl an Bewerbungen zugehen, wird nach passenden Stichworten (in diesem Fall „Sales“) gesucht. Unterlagen, die dann nicht gezielt auf Schlagworte ausgerichtet sind, stechen nicht positiv heraus und drohen daher, unterzugehen.

Es kann auch hilfreich sein, Referenzen und Empfehlungsschreiben vorzubereiten, um das Bewerbungsprofil zu stärken. Falls Sie schriftliche Arbeitszeugnisse Ihrer früheren Arbeitsstellen bereits vorliegen haben – perfekt. Andernfalls dürfen Sie bei früheren Vorgesetzten anfragen, ob diese bereit wären, potenziellen neuen Arbeitgebern eine mündliche Referenz über Sie zu geben. Mit deren Einverständnis können Sie dann die entsprechenden Kontaktdaten Ihrer Bewerbung beifügen.

4. Beruflicher Wiedereinstieg: Jobangebote suchen und bewerben

Bei der Suche nach geeigneten Jobangeboten ist es ratsam, sich auf Plattformen zu konzentrieren, die sich auf Wiedereinsteiger generell oder auf Ihren Branchenfokus spezialisiert haben. Jobmessen, Jobportale und Karriereseiten von Unternehmen bieten oft eigens konzipierte Programme oder Beratungsangebote für Rückkehrer an.

Nutzen Sie außerdem die Jobsuche über das Arbeitsamt für Ihren beruflichen Wiedereinstieg. Denn die Profis bei der Agentur für Arbeit oder beim Jobcenter können Ihnen nicht nur Tipps zu geeigneten Stellenbezeichnungen und Suchbegriffen geben, sie können auch mit einem erfahrenen Berater / Beraterin verschiedene Möglichkeiten für Ihre Berufsrückkehr durchspielen. Sie erhalten passende Vorschläge zu Stellenangeboten und können eventuell auch Jobvorschläge zu Angeboten erhalten, die noch nicht veröffentlicht wurden.

Beruflicher Wiedereinstieg

Beratungen zum Thema Beruflicher Wiedereinstieg

Der Weg zurück in den Beruf erfordert Durchhaltevermögen und dass Sie sich mit sich selbst, Ihren Wünschen und Zielen im (Berufs-)Leben befassen. Daher kann es sinnvoll sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um fokussiert und diszipliniert voranzukommen. Es gibt verschiedene Anlaufstellen, an denen man sich bezüglich des beruflichen Wiedereinstiegs beraten lassen kann. Hier stellen wir die Wichtigsten von ihnen vor:

Arbeitsagentur und Jobcenter

Wie bereits erwähnt, bieten die örtliche Arbeitsagentur oder das Jobcenter kostenlose Beratungsdienste für Arbeitssuchende an. Hier kann man Informationen zu Fördermöglichkeiten, Weiterbildungsangeboten und Unterstützungsprogrammen erhalten. Dieser Service kann besonders wertvoll sein, wenn man nach lokalen Jobangeboten sucht, da sich viele Berater regional gut auskennen. Zudem ist der Service kostenfrei zu nutzen.

Bildungseinrichtungen und Volkshochschulen

Viele Bildungseinrichtungen und Volkshochschulen bieten Weiterbildungsprogramme an, die auf die Bedürfnisse von Berufsrückkehrern zugeschnitten sind. Es lohnt sich, das Angebot in der eigenen Region zu prüfen. Der Bonus hierbei: Angebote sind entweder kostenfrei oder gegen einen vergleichsweise geringen Beitrag zu buchen. Außerdem können Sie sich regional mit anderen Teilnehmern vernetzen und so möglicherweise von interessanten Jobangeboten hören.

Berufsberatungsdienste

Berufsberatungsdienste und Karriereberater können individuelle Beratung und Coaching für den Wiedereinstieg anbieten. Hier werden die persönlichen Ziele und Fähigkeiten analysiert, um maßgeschneiderte Lösungen zu finden. Im Vergleich ist dieser Service zwar kostspielig – allerdings erhalten Sie auch eine professionelle Dienstleistung von den Spezialisten.

Berufsrückkehr gut planen und netzwerken

Der berufliche Wiedereinstieg erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung, aber mit den richtigen Schritten und der passenden Unterstützung ist er machbar. Die Auseinandersetzung mit den persönlichen Gründen, die Aktualisierung von Qualifikationen und der Fokus auf Weiterbildungen sind entscheidende Faktoren für eine erfolgreiche Rückkehr in den Beruf.

Die Beratungsdienste und Weiterbildungsangebote, die heutzutage zur Verfügung stehen, bieten wertvolle Ressourcen, um den Wiedereinstieg zu erleichtern und die berufliche Laufbahn erfolgreich fortzusetzen.

Tipp zum Schluss: Scheuen Sie nicht davor zurück, sich mit anderen Wiedereinsteigern zu vernetzen. Überlegen Sie, wer in Ihrem Bekanntenkreis bereits einmal vor der Herausforderung stand, nach einer Pause in den Beruf zurückzukehren und suchen Sie das Gespräch. Informieren Sie sich gezielt in sozialen Netzwerken (XING, LinkedIn oder Facebook beispielsweise) nach Gruppen für Wiedereinsteiger und holen Sie sich Tipps und Motivation.

Kontaktieren Sie uns gerne für eine kostenlose Beratung zu unseren Weiterbildungsangeboten zu Englischkursen.

Viel Erfolg bei Ihrem beruflichen Wiedereinstieg!
Share with friends